Dass die Enthaarung der Nase und Ohren in der heutigen Zeit zur Normalität geworden ist, steht außer Frage. Allerdings sollten wir uns die Frage stellen, warum unser Körper an diesen Stellen überhaupt Haare wachsen lässt und ob die Enthaarung dieser Zonen bedenkenlos ist oder gewisse Risiken mit sich bringt.
Insbesondere die Behaarung in der Nase sollte nicht unterschätzt werden, denn sie erfüllt eine schützende Funktion, die nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die Haare in der Nase sind dafür da, unseren Rachen und alle mit der Nase verbundenen Zonen unseres Körpers vor Fremdkörpern zu schützen, die durch die Nase eindringen können. Wahrscheinlich hat jeder schon einmal erlebt, wie eine Fliege oder ein anderes Insekt plötzlich in die Nase gelangt ist. In solchen Momenten wird klar, wie wichtig es ist, behutsam vorzugehen, wenn wir aus ästhetischen Gründen unseren Körper verändern.
Das Problem liegt darin, dass bei der Enthaarung der Nase oft nicht nur die Haare in der Nähe des Eingangs entfernt werden, sodass die Haare, die sich tiefer in der Nase befinden, ihre schützende Funktion behalten können. Stattdessen wird häufig ohne Vorsicht zu herkömmlichem Heißwachs gegriffen, das mithilfe von Q-Tips in die Nase eingeführt wird. Dieser Prozess birgt diverse Gefahren: Da das Wachs in einem Wachsschmelzgerät erhitzt wird, besteht keine Möglichkeit, die Temperatur vor der Anwendung zu prüfen, was die Verbrennungsgefahr für die empfindliche Nasenschleimhaut erheblich erhöht. Außerdem besteht das Risiko, dass das mit Wachs versehene Q-Tip-Stäbchen zu tief in die Nase eingeführt wird, was nicht nur dazu führen kann, dass die Haare in den hinteren Regionen der Nase herausgerissen werden, sondern auch direkte Verletzungen an der Schleimhaut verursacht, die zu Blutungen führen können.
Eines der schwerwiegendsten Probleme ist die Verwendung von nicht autorisierten Wachsrohstoffen. Oftmals werden für diese Dienstleistung nicht speziell entwickelte Wachsrohstoffe verwendet, die aufgrund ihrer hohen Haftfähigkeit an der Haut zu starken Reizungen und Rötungen beim Kunden führen können. Die Schmerzen, die dadurch entstehen, können so traumatisierend sein, dass der Kunde die Dienstleistung nach der ersten Anwendung nicht mehr in Anspruch nimmt. Dies ist sowohl für den Unternehmer, der die Dienstleistung anbietet, als auch für den Kunden, der von den Schmerzen traumatisiert ist, ein Problem.
Wir leben in einer Welt, die sich kontinuierlich entwickelt und von brillanten Innovationen geprägt ist. In einer solchen Welt sollten auch für scheinbar einfache Prozesse wie die Haarentfernung zeitgemäße Lösungen gefunden werden. Genau das bieten die SMARTWAXX Sticks. Sie lösen alle oben beschriebenen Probleme und bieten eine zeitgemäße Lösung für die Entfernung von unerwünschten Haaren in Nase und Ohren.
Durch die Nutzung eines handelsüblichen Föns zum Erhitzen des Wachses ist die Anwendung unkompliziert, und es besteht keine Gefahr von Verbrennungen oder Verletzungen der empfindlichen Nasenschleimhäute. Die sorgfältig zusammengestellten Inhaltsstoffe im Smartwachs sind hautfreundlich und sorgen dafür, dass das Wachs nur an den Haaren haftet und nicht an der Haut selbst.
Die SMARTWAXX Sticks bietet zudem viele weitere Vorteile. Einer der wichtigsten ist die optimale Form und Größe der Wachskuppel, die in die Nase eingeführt wird. Sie wurde speziell dafür entwickelt, optimal in die Nase zu passen und nur die unerwünschten Haare zu entfernen, während die Schutzfunktion der Haare im hinteren Bereich der Nase problemlos erhalten bleibt.
SMARTWAXX Sticks wurden durch die Zusammenarbeit von führenden Produktforschern und Unternehmern aus der Friseur- und Barbierbranche entwickelt und ist die optimale Lösung für dich als Unternehmer.